Glitzer funkelt und flirrt, fasziniert und empört. Es ist auf Bühnen ebenso zu finden wie auf Protestplakaten und in Kinderzimmern. Glitzer ist omnipräsent – und doch ist das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) weltweit das erste Haus, das diesem Material eine Ausstellung widmet. Diese läuft vom 27. Februar bis 26. Oktober.
Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Glitzer als Symbol für Zugehörigkeit, Empowerment und Selbstbestimmung und beleuchtet den Einsatz in politischen Kontexten und kollektiven Bewegungen. Rund 40 internationale Positionen aus Kunst und Gestaltung widmen sich Glitzer als Ausdruck der Freude an gesellschaftlicher Vielfalt und kollektiver Ausgelassenheit, als Mittel des Protests, der Performance und Popkultur, als Symbol der Sichtbarmachung marginalisierter Gruppen und des Widerstands gegen Körpernormen. Gezeigt werden unter anderem ein glitzerndes Jugendzimmer der Hamburger Künstlerin Jenny Schäfer, Fotografien von Quil Lemons, Skateboards von Mickalene Thomas, GIFs von Molly Soda, Show-Perücken der Hamburger Designer Karl Gadzali und Mohamad Barakat-Götz für Olivia Jones und ein Bühnenoutfit von Bill Kaulitz. Ab Juni 2025 wird die Ausstellung mit der Rauminstallation „Puff Out“ des türkisch-belgischen Duos :mentalKLINIK um 300 Quadratmeter fuchsiafarbenen Glitzer erweitert.


Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Früher war vielleicht mehr Lametta, dafür ist heute mehr Glitzer! Das MK&G widmet diesen winzig kleinen Partikeln, die oftmals ganz große Emotionen provozieren, eine ganze Ausstellung. Glitzer ist mehr als nur funkelnde Dekoration – es ist ein Symbol für Sichtbarkeit, Selbstbestimmung und Widerstand. Dabei fasziniert und provoziert es in gleichem Maße. Die Ausstellung ‚Glitzer‘ ergründet diese Verwendungen und die Bedeutungen in unterschiedlichen sozialen sowie kulturellen Kontexten. Als erste Ausstellung zu diesem Thema zeigt ‚Glitzer‘ damit die schillernden Facetten dieses Materials im Herzen unserer Kulturstadt Hamburg und setzt gleichzeitig ein wichtiges Zeichen für Vielfalt in unserer Gesellschaft.“
Tulga Beyerle, Direktorin des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg: „Glitzer ist das Lebensgefühl einer diversen Gesellschaft und ein Symbol für Zugehörigkeit und Willkommensein. Die Ausstellung feiert die Freude an Glitzer – als Material der Gestaltung, als Mittel des individuellen Ausdrucks und als gesellschaftliches Phänomen. Wir freuen uns sehr, dass wir so viele Menschen einbinden können – sei es über persönliche Glitzergeschichten oder über die Zusammenarbeit mit Communities. Als Raum für Viele möchten wir unterschiedliche Perspektiven sichtbar machen und die Offenheit dafür nachhaltig in unserer Gesellschaft verankern.“


Besucher*innen sind immer wieder eingeladen, sich zu beteiligen – sei es im Vorfeld der Ausstellung mit der Einsendung von privaten Lieblingsobjekten, durch Ergänzungen wichtiger Glitzer-Ereignisse in einer funkelnden Timeline zur Geschichte des Materials oder selbst gestaltend im D.I.Y.-Raum. Der Vorverkauf für Glitzer-Tickets und Gutscheine hat bereits begonnen.
Mehr Infos HIER.
Aufmacherbild: FLEUR STILS, Holy Glitter Zine „Girls”, 2017 © Fleur Stils