9.7 C
Hamburg
Donnerstag, 20 März 2025
More
    StartLifestyleKunst & KulturRaritäten der Fotokunst in Rotherbaum

    Raritäten der Fotokunst in Rotherbaum

    -

    Ab dem 15. März zeigen die Galerie Roschlaub und die Capitis Galerie gemeinsam in Rotherbaum Werke von Helmut Newton, Horst P. Horst, F. C. Gundlach und weiteren namhaften Künstlern, die teils Fotogeschichte geschrieben haben.

    25 Fotos – allesamt Originale, People-Aufnahmen in Schwarz-Weiß – stammen aus privaten Sammlungen und stehen nun zum Verkauf. Das wertvollste wird vermutlich das Motiv „Mainbocher-Korsett“ von Horst P. Horst sein. Auch ein gleichermaßen berühmtes wie spektakuläres Hamburg-Motiv ist unter den ausgestellten Werken: der Michel-Handstand. 1948 fotografiert der damals 17-jährige Jürgen Schadeberg den Artisten Hans Prignitz bei einem Handstand auf dem Geländer des Hamburger St. Michaelis Kirche. Allein von Schadeberg stehen zehn Fotos zum Verkauf, fünf von Horst P. Horst, drei von Helmut Newton. Und neben den bereits erwähnten Fotografen Gundlach und Schadeberg werden zudem Werke von Burt Glinn, Hansel Mieth, Norman Parkinson und Arthur „Weegee“ Fellig dabei sein.

    Horst P. Horst, Carmen Face Massage, New York 1946 © Horst P. Horst
    Horst P. Horst, Lisa on Silk, Hand on Torso I, 1940 © Horst P. Horst
    FC Gundlach, Romy Schneider, Hamburg 1961 © F.C. Gundlach
    Norman Parkinson, Fotomodel Pamela Minchin auf der Isle of Wight, 1939 © Norman Parkinson

    „Eine solch hochkarätige Ausstellung mit Werken wahrer Meister ist selten“, erklärt die Galeristin Kirsten Roschlaub. „Wir freuen uns sehr, Kenner:innen zeitloser Fotokunst die Möglichkeit zu geben, diese echten Raritäten für ihre Sammlungen zu gewinnen.“ Auch der Fotograf Anatol Kotte, kreativer Kopf der mitausstellenden Capitis Galerie, hat eines seiner Bilder in die Ausstellung gegeben, die bis zum 31. Mai 2024 in den Räumen der Galerie Roschlaub im Mittelweg 21 zu sehen ist.

    Jürgen Schadeberg, Hans Prignitz bei einem Handstand auf der St. Michaelis Kirche in Hamburg, 1948 © Jürgen Schadeberg

    Mehr Infos gibt es HIER.